Öffentliche Führungen 2023
So 5.2.23, 15-17 Uhr: Alte Häuser können Geschichte (n) erzählen – östliche Route
In der Elmshorner Innenstadt gibt es noch Gebäude aus vergangenen Epochen, die auf interessante frühere Verwendungen hinweisen oder über die Lebensgeschichte ihrer Besitzer erzählen können. Auf diesem Spaziergang soll darauf eingegangen werden.
Anmeldung erbeten! VHS 04121 231305
Treffpunkt: Langelohe, Eingang Kreisberufsschule
Kosten: 10€
Leitung: Annkatrin Holbach, Lehrerin/ zert. Natur- und Landschaftsführerin
Di, 14.2.23, 18-20 Uhr: Auf Amors Spuren durch Elmshorn
Am Valentinstag findet eine Führung der besonderen Art statt: An ausgewählten Orten inniger, hartnäckiger, unerfüllter, tragischer ..Liebe. Zum Abschluss gibt es ein Glas Sekt im Standesamt.
Anmeldung erbeten! VHS 04121 231305
Treffpunkt: VHS Elmshorn, Bismarckallee
Kosten: 10€
Leitung: Annkatrin Holbach, Lehrerin/ zert. Natur- und Landschaftsführerin
So 5.3.23, 15-17 Uhr: AltElmshorn – wie war das?
Elmshorn verdankt seine frühe Entwicklung im wesentlichen seiner geographischen Lage. Denn hier kreuzten sich zwei wichtige Verkehrswege. Auch auf die Besonderheiten der Stadtgeschichte wird eingegangen- vom Ochsenweg über den Bau der Eisenbahn bis zur Landesversammlung auf dem Probstenfeld…
Anmeldung erbeten! VHS 04121 231305
Treffpunkt: Elmshorn, Eingang des Bahnhofsgebäudes
Kosten: 10€
Leitung: Annkatrin Holbach, Lehrerin/ zert. Natur- und Landschaftsführerin
So 19.3.23, 15-18 Uhr: Auf jüdischen Spuren durch Elmshorn
Auf einem zweistündigen Stadtrundgang werden neben jüdischem Friedhof und dem Gedenkplatz Orte aufgesucht, an denen jüdische Mitbürger gelebt oder gewirkt haben. Beim anschließenden Kaffeetrinken in der neuen Synagoge erläutert die Vorsitzende der Gemeinde jüdisches Brauchtum.
Mit Anmeldung (begrenzte Teilnehmerzahl) VHS 04121 231305
Treffpunkt: Eingang Nikolaikirche
Kosten: 20 €/Person (inkl. Kaffeetrinken in der Synagoge)
Leitung: Annkatrin Holbach, Lehrerin/ zert. Natur- und Landschaftsführerin
So 2.4.23, 15-17 Uhr: Wasser, Wasser, Wasser – eine unendliche Geschichte in Elmshorn
Auf diesem Rundgang soll sowohl auf die historischen Sturmfluten an besonders betroffenen Stellen als auch auf geplanten Hochwasserschutz in der Innenstadt eingegangen werden.
Anmeldung erbeten! VHS 04121 231305
Treffpunkt: Elmshorn, Pott-Carstens-Platz
Kosten: 10€
Leitung: Annkatrin Holbach, Lehrerin/ zert. Natur- und Landschaftsführer. Sabine Landt, Wasserbauingenieurin
So 23.4.23, 15-17 Uhr: Elmshorn skurril
Eine Stadtführung ungewöhnlicher Art bietet Annkatrin Holbach unter dem Motto „Elmshorn skurril“ an. Dabei schöpft sie aus einem ganzen Füllhorn seltsamer Geschichten und Ereignisse.Wer die größte Stadt des Kreises Pinneberg einmal aus einer anderen Perspektive kennenlernen möchte, sollte sich um 15 Uhr am Treffpunkt Holstenplatz einfinden.
Anmeldung erbeten! VHS 04121 231305
Treffpunkt: Elmshorn, Eingang Bahnhofsgebäude
Kosten: 10€
Leitung: Annkatrin Holbach, Lehrerin/ zert. Natur- und Landschaftsführerin
S0, 7.5.23, 15-17 Uhr: Wanderdünen, Schanzen, Ochsenweg und mehr – ein Spaziergang durch den Liether Stadtwald
Im Liether Stadtwald gibt es viel Wissenswertes über die Natur (Bäume, Dünen im Untergrund…) zu zeigen und zu erzählen, daneben aber auch Geschichtliches über die Schanzen aus dem 17. Jahrhundert und die Entstehung des Parks.
Anmeldung erbeten! VHS 04121 231305
Treffpunkt: Elmshorn, Parkplatz Ecke Ollnsstraße/ Heidmühlenweg
Kosten: 10€
Leitung: Annkatrin Holbach, Lehrerin/ zert. Natur- und Landschaftsführer
Sa 20.5.23, 15-17 Uhr: Der Friedhof an der Friedensallee – ein Elmshorner Geschichtsbuch
Die erhaltenen Grabmäler aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts erzählen von den Vorfahren bedeutender Elmshorner Familien. Auf einem Spaziergang lässt sich nicht nur Kunsthistorie entdecken; auch die Geschichte vieler bekannter Persönlichkeiten, die das Leben der Stadt geprägt haben, wird erzählt, daneben auch die eine oder andere Geschichte von weniger bekannten Menschen.
Anmeldung erbeten! VHS 04121 231305
Treffpunkt: Platz vor der Friedhofskapelle, Friedensallee
Kosten: 10€
Leitung: Annkatrin Holbach, Lehrerin/ zert. Natur- und Landschaftsführerin
Sa, 17.6.23, 15-17 Uhr: Die Krückau: Lebensader, Gefahr, Idylle – ein Flussspaziergang durch Elmshorn
Auf einem Spaziergang von der Elmshorner Innenstadt durch den Hafen flussaufwärts bis zum Mühlendamm suchen wir die verschiedenen Stationen auf, an denen die Krückau eine besondere Rolle für die Menschen dieser Stadt eingenommen hat.
Anmeldung erbeten! VHS 04121 231305
Treffpunkt: Elmshorn, Pott-Carstens-Platz
Kosten: 10€
Leitung: Annkatrin Holbach, Lehrerin/ zert. Natur- und Landschaftsführer
So 2.7.23, 15-17 Uhr: Orchideen und Permgestein
Das Naturschutzgebiet Liether Kalkgrube ist nicht nur wegen der geowissenschaftlichen Bedeutung sondern auch wegen der ökologischen Besonderheiten 1991 unter Schutz gestellt worden. Besonders wertvoll sind die kalkreichen Böden mit ihrer typischen Flora. Einige arten sind laut Roter Liste in Schleswig-Holstein sogar als gefährdet eingestuft. Woran erkennt man eine Orchidee? Wie schützt die Königskerze sich vor großer Trockenheit? Diesen und anderen Fragen soll auf der Führung nachgegangen werden. Auf einer botanisch-geologischen Wanderung wollen wir gemeinesam die floristischen Besonderheiten aufspüren und bestimmen. Über viele Pflanzen gibt es Wissenswertes aus Blütenbiologie und Volkskunde zu erzählen. Aber auch die verschiedenen geologischen Besonderheiten sollen aufgezeigt werden.
Anmeldung erbeten! VHS 04121 231305
Treffpunkt: Eingang zur Liether Kalkgrube, Klein Nordende
Kosten: 10€
Leitung: Annkatrin Holbach, Lehrerin/ zert. Natur- und Landschaftsführerin
Do 24.8.23, 20.30-22 Uhr: Nachtwächterrundgang
Eine Zeitreise durch ein Elmshorn, wie es früher einmal war! Begleiten Sie die mit Hellebarde, Signalhorn und Sturmlaterne ausgestattete Nachtwächterin durch die Innenstadt!
Anmeldung erbeten! VHS 04121 231305
Treffpunkt: Elmshorn, Eingang Stadtbücherei, Königstraße 56
Kosten: 10€
Leitung: Annkatrin Holbach, Lehrerin/ zert. Natur- und Landschaftsführerin
Sa 28.10.23, 15-17 Uhr: Bäume, Bäume und mehr
Der Liether Stadtwald beherbergt neben den vielen Bäumen aus der heimischen Natur im Rosengarten auch solche, die aus fernen Ländern stammen, und eignet sich hervorragend für einen Baumerlebnisspaziergang im Herbst. Sie werden die verschiedensten Bäume in ihrer Herbstfärbung kennen lernen, den Gingko aus Japan und die nordamerikanische Gleditschie, aber auch die heimischen Eichen und Linden erleben, einzelne mit allen Sinnen wahrnehmen, Wissenswertes über die Gehölze hören und Geschichten erfahren, die sich um einzelne Arten ranken.
Anmeldung erbeten! VHS 04121 231305
Treffpunkt: Elmshorn, Parkplatz Ollnsstraße/Heidmühlenweg
Kosten: 10€
Leitung: Annkatrin Holbach, Lehrerin/ zert. Natur- und Landschaftsführerin